„Mit den Wildblumenwiesen wollen wir die Artenvielfalt stärken, Lebensraum für Insekten und Vögel bieten und gleichzeitig den Riederwäldern durch blühende Wiesen ein attraktiveres Umfeld mit biologischem Mehrwert bieten“, führt Doris Hölldorfer aus. „Unsere Initiative deckt sich mit dem Ziel der Stadt Frankfurt, eintöniges Grün durch Wildblumenwiesen zu ersetzen. Deswegen unterstützte uns das Grünflächenamt auch in diesem Jahr wieder erneut. Und wir freuen uns auch über die sehr gute Unterstützung des BUND Kreisverbands Frankfurt, der die Fachfirma für die Bodenbearbeitung organisiert, die Samen zur Verfügung stellt und das Projekt mit Rat und Tat unterstützt.“
Das Blumenwiesen-Projekt „Jede Blüte zählt“ des BUND Kreisverband Frankfurt/Main wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Vor 20 Jahren begann der BUND ersten Wildblumenwiesen in Frankfurt anzulegen und wurde nun für sein langfristiges Engagement zum Erhalt der Biodiversität im städtischen Raum geehrt.
“Wir möchten als sinnvolle Ergänzung zu den Wiesen auch noch eine Insektennisthilfe in Kooperation mit dem Hort Kids im Riederwald bauen und hatten uns schon diesbezüglich vom Naturgarten e.V. beraten lassen. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Bau einer Insektennisthilfe, die überwiegend von Wildbienen angenommen wird, ziemlich aufwendig und relativ teuer ist. Deswegen hatten wir schon Fördermittel beantragt, aber bis jetzt sind diese noch nicht genehmigt worden. Es wäre gut, wenn wir beim Bau einer Insektennisthilfe handwerkliche Unterstützung aus dem Riederwald bekommen. Eine Nisthilfe für Wildbienen könnte für die Bewohner des Riederwalds, insbesondere Kinder, auch als Lernobjekt für eine Naturschutzmaßnahme dienen.“, führt Claus Lauth aus.