Site logo

Der Riederwald ist zwar einer der kleinsten Stadtteile Frankfurts, aber das soziale Engagement vieler Bewohner:innen ist dennoch groß. Eine neue Broschüre verschafft Überblick über ehrenamtliche Initiativen im Riederwald – und lädt zum mitmachen ein.

Der Riederwald zeichnet sich schon immer durch ein aktives Vereins- und Stadtteilleben aus. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es im Riederwald bis zu 42 verschiedene Vereine. Seinen Grund hatte das rege Kulturleben auch in der damaligen Lage des Riederwalds: Weit vor den Toren der Stadt gelegen und kaum mit Infrastruktur ausgestattet, „war jeder auf die Hilfe der Nachbarn angewiesen und half selbst so gut es ging. Aber das stärkte nur den schon legendären Zusammenhalt der Riederwälder, die sich in ihrem ‚Dorf‘ sehr wohl fühlten.“

Vieles hat sich geändert in den vergangenen 100 Jahren, auch im Riederwald. Konstant geblieben sind aber die Liebe vieler Bewohner*innen zu „ihrem“ Riederwald sowie die Bereitschaft, sich für den eigenen Stadtteil und die Nachbar*innen zu engagieren. Die Broschüre „Initiativen im Riederwald“ gibt einen Überblick über verschiedene Initiativen, die in den vergangenen Jahren im Riederwald entstanden sind. Zusammen mit den Vereinen leisten sie einen Beitrag für den nachbarschaftlichen Zusammenhalt, der seinesgleichen auch in vielen der größeren Stadtteile sucht.

All jenen, die trotzdem etwas vermissen oder der Meinung sind „da müsste man doch mal was machen“, sei ans Herz gelegt: Bringen Sie sich mit Ihren Ideen in die Riederwälder Initiativen ein! Oder kommen Sie im Nachbarschaftsbüro vorbei. Gemeinsam können wir überlegen, wie wir Ihre Ideen in die Tat umsetzen.

Die Broschüre „Initiativen im Riederwald“ gibt es hier zum Download oder gedruckt im Nachbarschaftsbüro (kostenlos).